Funktionen von Possessivsuffixen in den ugrischen Sprachen

Autor/innen

Gwen Eva Janda
Ludwig-Maximilians-Universität München

Schlagwörter:

Ugrische Sprachen, Referentialität, Textanalyse, Possessivsuffixe

Über dieses Buch

Die Beschreibung der Dimension der Possession − formale Ausdruckweisen, Interpretationen der Relationen und auch deren Einschränkungen − ist ein in der Linguistik seit dem Anfang des letzten Jahrhunderts gut dokumentiertes und erforschtes Themengebiet. In der Uralistik − der Sprachwissenschaft der uralischen Sprachen wie beispielsweise dem Finnischen und Ungarischen − lehnt sich die Beschreibung der Dimension Possession dabei stark an die Forschung zur Possession in den indo-europäischen Sprachen an. Beide Sprachfamilien unterscheiden sich jedoch typologisch, sodass auch die Strukturen zum Ausdruck von Possession mitunter stark voneinander abweichen. Dies führte unter anderem dazu, dass sich bei der Beschreibung des Possessivsuffixes, des Hauptbestandteils der Possessivkonstruktionen der uralischen Sprachen, eine Zweiteilung in possessive Funktionen und nicht-possessive Funktionen (d.h. solche Funktionen, die nicht mit dem Beschreibungsmodell anderer Sprachfamilien abgedeckt werden können) etabliert hat. Erst jüngere Abhandlungen beginnen, mit Berücksichtigung neuerer linguistischer Forschungsansätze, mit einer Re-Evaluation des Themas. So widmet sich dieses Buch einer Re-Analyse der Funktionen des Possessivsuffixes im ugrischen Sprachzweig der uralischen Sprachen (Ungarisch, Chantisch und Mansisch). Die Autorin verzichtet dabei auf die bisherige Zweiteilung possessiv und nicht-possessiv und beschreibt stattdessen das Possessivsuffix anhand seiner tatsächlichen Vorkommen im Text. Die Arbeit berücksichtigt anerkannte theoretische Grundlagen z.B. aus der kognitiven Linguistik, zieht neue Forschungsansätze wie die Informations-Strukturierung und die Referenz-Linguistik mit heran und ist in erster Linie doch korpus-basiert.

Lesen Sie hier die detaillierte English Summary: https://bit.ly/2Xo1MOo

Gwen Eva Janda studierte Finnougristik/Uralistik, allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft sowie Slavistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte dort 2016 in der Graduiertenschule Sprache & Literatur − Klasse für Sprache mit Stipendium der Bayerischen Eliteförderung. Interessens- und Forschungsgebiete sind bedrohte Sprachen Sibiriens und deren Dokumentation; vorwiegend das Erstellen von Korpora und die Datenanalyse, mit Schwerpunkt auf Morphosyntax und Pragmatik. 2010 bis 2012 war sie Mitarbeiterin im EuroBABEL/DFG-Projekt Ob-Ugric Languages (OUL), von 2015 bis 2017 Koordinatorin des FWF/DFG Folgeprojektes Ob-Ugric Database (OUDB).
Website: https://lmu-munich.academia.edu/GwenEvaJanda

Autor/innen-Biografie

Gwen Eva Janda, Ludwig-Maximilians-Universität München

Gwen Eva Janda studierte Finnougristik/Uralistik, allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft sowie Slavistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte dort 2016 in der Graduiertenschule Sprache & Literatur − Klasse für Sprache mit Stipendium der Bayerischen Eliteförderung. Interessens- und Forschungsgebiete sind bedrohte Sprachen Sibiriens und deren Dokumentation; vorwiegend das Erstellen von Korpora und die Datenanalyse, mit Schwerpunkt auf Morphosyntax und Pragmatik. 2010 bis 2012 war sie Mitarbeiterin im EuroBABEL/DFG-Projekt Ob-Ugric Languages (OUL), von 2015 bis 2017 Koordinatorin des FWF/DFG Folgeprojektes Ob-Ugric Database (OUDB).
Website: https://lmu-munich.academia.edu/GwenEvaJanda

Buchumschlag

Downloads

Neuerscheinung

2019

Lizenz

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Genauere Angaben zum verfügbaren Publikationsformat PDF

PDF

ISBN-13 (15)

978-3-946198-47-5

Genauere Angaben zum verfügbaren Publikationsformat EPUB

EPUB

ISBN-13 (15)

978-3-946198-45-1

Zitationsvorschlag

Janda, G. E. Funktionen Von Possessivsuffixen in Den Ugrischen Sprachen. Modern Academic Publishing, 2019, doi:10.16994/bal.